Die Saison 2024/25 war für mich etwas ganz Neues – meine erste komplette Eishockeysaison, in der ich fast jedes Heimspiel live in der Saturn-Arena miterlebt habe. Es war eine intensive Zeit, in der ich viel über den Sport gelernt, mitgefiebert und mitgelitten habe.
Ich zögere zwar immer etwas, mich selbst als Fan zu bezeichnen – das Wort kommt von fanatisch, und das bin ich definitiv nicht. Ich bin begeistert, interessiert und emotional dabei – aber ohne Fanatismus. Trotzdem: Man wächst da schon ein Stück rein, gerade wenn man regelmäßig in der Arena sitzt und mitfiebert.

Und natürlich entwickelt man in dieser Zeit auch einen persönlichen Lieblingsspieler – bei mir war das Michael Garteig, unsere Nummer 34 im Tor. Seit dem 20. Dezember 2024 konnte er verletzungsbedingt nicht mehr spielen. Umso schöner war es, ihn bei der Saisonabschlussfeier am 20. April wiederzusehen. Ich habe mich riesig gefreut, dass er mein Trikot unterschrieben hat. Ich konnte sogar ein paar Sätze mit ihm wechseln. Ein Moment, den ich so schnell nicht vergessen werde.
Die Saisonabschlussfeier fand am Ostermontag, den 21. April 2025 statt. Gegen 14.30 Uhr begann das Bühnenprogramm auf der abgetauten Eisfläche mit kurzen Saisonrückblicken und der Verabschiedung einiger Spieler und Mitglieder des Trainerteams. Besonders emotional wurde es, als Fabio Wagner offiziell vom Verein verabschiedet wurde. Nach elf Jahren beim ERCI – einer wahren Ära – verlässt er den Verein. Es war deutlich zu spüren, wie sehr ihm die Mannschaft und die Fans in all den Jahren ans Herz gewachsen sind.

Aber auch die anderen Abgänge hinterlassen Lücken: Die Stürmer Noah Dunham, Charles Bertrand und Enrico Henriquez werden in der kommenden Saison ebenso wenig das Trikot der Panthers tragen wie Torhüter Christian Heljanko. Außerdem verabschiedeten sich Co-Trainer Brad Tapper und Athletic-Trainer Maximilian Schmierl. Mit Mathew Bodie und Wayne Simpson beendeten zudem zwei Panther ihre aktive Karriere – auch das war ein Moment mit Nachwirkung.
Nach dem offiziellen Programm begann die Autogrammstunde – und ich weiß nicht mehr genau, wie lange ich in der Schlange gestanden habe, aber ich war definitiv eine der Letzten. Aber jede Minute hat sich gelohnt: Mein Trikot ist jetzt mit vielen Unterschriften verziert und ich habe zu jeder Unterschrift noch eine Autogrammkarte bekommen, außer von Enrico Henriquez, da waren alle Karten schon weg, bis ich bei ihm war. Rund 2.000 Fans waren an diesem Tag in der Arena. Die Atmosphäre war ruhig, herzlich – und getragen von dem Gefühl, gemeinsam etwas Besonderes erlebt zu haben.

Für mich persönlich war es ein rundum gelungener Abschluss meiner ersten Eishockeysaison. Und es wird sicher nicht die letzte gewesen sein.
Mein Trikot mit all den Unterschriften bekommt jetzt natürlich einen Ehrenplatz in meiner Hexenhöhle – anziehen werde ich es nicht mehr, dafür ist es mir viel zu kostbar geworden. Bedeutet natürlich auch: Ich muss mir zur neuen Saison ein neues Trikot zulegen. Aber hey – man braucht ja schließlich auch wieder was zum Anfeuern 😉
Saisonhighlights 2024/25
Auch wenn die Saison mit einigen Abschieden endete, hatte sie sportlich gesehen viele starke Momente – und einige Rekorde, die in die Vereinsgeschichte eingegangen sind:
- Hauptrundenmeister 2024/25: Der ERC Ingolstadt sicherte sich souverän den ersten Platz nach der regulären Saison – ein historischer Erfolg und der verdiente Lohn für eine konstant starke Teamleistung.
- Punkterekord: In den 52 Hauptrundenspielen sammelten die Panther insgesamt 113 Punkte – so viele wie noch nie in ihrer DEL-Geschichte.
- Klubrekord bei Siegen & Toren: Mit 38 Siegen und einem Schnitt von 3,8 Toren pro Spiel stellte der ERCI gleich zwei weitere Vereinsrekorde auf.
- Zwei 8-Siege-Serien: Gleich zweimal gelang den Ingolstädtern eine beeindruckende Siegesserie mit jeweils acht aufeinanderfolgenden Erfolgen.
- Starker Start: Nach 26 Spielen standen bereits 58 Punkte auf dem Konto – neuer Vereinsrekord. Auch die Marke von 100 Toren wurde in dieser frühen Phase geknackt.
- Playoff-Qualifikation: Die Playoffs waren früh sicher – zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte ging der ERCI sogar als Spitzenreiter in die K.o.-Runde.
- Panther des Jahres & Verteidigerrekord: Alex Breton beeindruckte in seiner ersten DEL-Saison mit starker Leistung auf beiden Seiten der Eisfläche. Mit 20 Toren und insgesamt 48 Punkten stellte er gleich zwei neue Vereinsrekorde für einen Verteidiger auf – solche Werte hatte zuvor noch kein Ingolstädter Defender erreicht. In der Fan-Abstimmung zum Panther des Jahres setzte er sich mit 298 Erststimmen und insgesamt 3923 Punkten deutlich durch.
- DEL-Zuschauerrekord: Auch ligaweit wurde Geschichte geschrieben: Mit über 2,8 Millionen Fans stellte die DEL einen neuen Zuschauerrekord auf.
- Emotionaler Derbyfaktor: Siege gegen die Rivalen aus Augsburg und Straubing sorgten für besonders stimmungsvolle Abende in der Saturn-Arena.
- Halbfinal-Aus gegen Köln: Die Saison endete im 6. Spiel des Playoff-Halbfinals gegen die Kölner Haie – nach einer insgesamt sehr erfolgreichen Spielzeit.
Das Aus war natürlich kein Highlight, aber wir haben es ins Halbfinale geschafft!

Entdecke mehr von Weltenwanderer Blog
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.