Ein Beitrag für kleine Hexen, große Träumer und alle, die das Funkeln zwischen den Welten lieben. Schon als Kind liebte ich die Vorstellung, dass in einer bestimmten Nacht Hexen auf ihren Besen durch den Himmel tanzen. Eine Nacht voller Magie, Feuer, mystischer Rituale und ein bisschen Gänsehaut. Heute weiß ich: Diese Nacht gibt es wirklich. Sie heißt Walpurgisnacht und wird in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai gefeiert. Und für kleine Hexen wie mich ist sie etwas ganz Besonderes – nur leider ohne mit dem Besen durch die Nacht fliegen.
Von alten Geistern und neuen Anfängen
Die Ursprünge der Walpurgisnacht reichen weit zurück. Schon in vorchristlicher Zeit feierten die Menschen zu dieser Jahreszeit den Frühlingsbeginn. Es war ein Fest des Aufbruchs, der Fruchtbarkeit und des Lichts. Man wollte die dunklen Geister des Winters vertreiben und die Natur willkommen heißen. Dazu gehörten Feuer, Räucherungen, Gesang und Tanz – alles, was das Leben feiern sollte.
Mit der Christianisierung wurde das heidnische Fest mit dem Gedenktag der heiligen Walburga verbunden, einer angelsächsischen Nonne, die im 8. Jahrhundert in Deutschland missionierte. Ihr Gedenktag fällt auf den 1. Mai – so wurde aus einem Frühlingsritual ein christlicher Feiertag mit magischem Beiklang.

Die Nacht der Hexen
Besonders berühmt (und berüchtigt) ist die Walpurgisnacht als Hexennacht. Der mittelalterliche Volksglaube erzählt, dass sich in dieser Nacht Hexen auf dem Blocksberg (heute: Brocken im Harz) versammeln, um mit dem Teufel zu tanzen. Eine Vorstellung, die besonders in dunklen Jahrhunderten zur Rechtfertigung furchtbarer Hexenverfolgungen diente.
Die Menschen schützten sich mit Lärm, Peitschen, Glocken und geweihter Kreide, hängten Kreuze auf oder entzündeten große Feuer, um sich vor dem vermeintlich Bösen zu schützen. Heute hingegen feiern viele genau diesen Mythos – als Symbol für Selbstermächtigung, Magie und Naturverbundenheit.
Alte Bräuche, neu erlebt
Viele der traditionellen Rituale haben sich bis heute erhalten oder wurden neu interpretiert:
- 🔥 Maifeuer / Hexenfeuer: Sie sollen die dunklen Geister vertreiben und symbolisieren Reinigung und Erneuerung.
- 🕺 Tanz in den Mai: Fröhliche Feste, oft mit Musik, Hexenkostümen und guter Laune.
- 🌲 Maibaum aufstellen: Ein alter Fruchtbarkeitsbrauch, der vor allem in Süddeutschland lebendig ist.
- 🌿 Liebesmaien: Birkenzweige vor der Tür der Liebsten, liebevoll dekoriert.
In der spirituellen Szene wird die Nacht gerne für Rituale, Meditation, Räucherungen und Manifestationen genutzt. Es geht darum, Altes loszulassen und sich für Neues zu öffnen.
Meine eigene magische Walpurgisnacht
Für mich ist die Walpurgisnacht jedes Jahr ein kleiner, ganz persönlicher Zauber. Bis jetzt habe ich nie viel gemacht – ich zünde Kerzen an, räuchere mit einer Kräutermischung und genieße einfach die besondere Stimmung. Manchmal mache ich eine kleine Nachtwanderung mit der Taschenlampe – mit einer Laterne durch den Ort zu laufen wäre hier dann doch etwas auffällig. Und dazu gibt’s dann einen „Hexentrank“ (okay, meistens Tee mit Glitzerzucker).

DIY-Idee: Das kleine Hexenpicknick
Wer den Zauber der Walpurgisnacht auf besonders gemütliche Weise feiern möchte, kann sich ein kleines Hexenpicknick zaubern – ob drinnen mit vielen Kissen und Kerzen oder draußen im Garten oder auf dem Balkon. Es braucht nicht viel, nur ein wenig Fantasie:
- 🌕 Eine dunkle Decke oder Tuch als „Altar“
- 🕯️ Kerzen, Windlichter oder kleine Lichterketten
- 🍫 Dunkle Schokolade, Nüsse, Beeren – oder kleine selbstgebackene „Hexenkekse“
- 🍷 Ein Hexentrank – z. B. Tee mit Glitzerzucker, Saft mit Kräutern oder ein alkoholfreier Met
- 🔮 Ein kleiner Kristall, ein Tarotdeck oder ein schönes Notizbuch für Gedanken & Wünsche
Wer mag, kann ein Amulett basteln, mit Freund*innen einen Wunschkreis machen oder einfach schweigend die Nacht genießen. Ganz gleich, ob du es magisch, verspielt oder still begehst – es zählt, was sich für dich gut anfühlt.
Zwischen Licht und Schatten: Die Nacht der Verwandlung
Ob als mystische Nacht voller Magie oder als fröhlicher Frühlingsbrauch – die Walpurgisnacht ist eine Einladung, innezuhalten, die Dunkelheit hinter sich zu lassen und das Licht zu begrüßen. Sie gehört denen, die tanzen, lachen, zaubern oder einfach nur dem Wind lauschen.
In diesem Sinne: Eine zauberhafte Walpurgisnacht euch allen – fliegt gut, ihr Hexenwesen! 🧙♀️🔥
Entdecke mehr von Weltenwanderer Blog
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.