Der Biber-Supervollmond
Am 5. November 2025 erreicht der Vollmond mit rund 356.834 Kilometern seinen erdnächsten Punkt des Jahres. Damit ist er nicht nur der größte, sondern auch der hellste Supermond des Jahres – und trägt den schönen Namen Bibermond.
Der Mond erscheint an diesem Abend etwa 7 bis 14 Prozent größer und heller als gewöhnlich, was allerdings ohne direkten Vergleich kaum wahrnehmbar ist. Der Begriff Supermond bezeichnet einen Vollmond, der sich besonders nahe an der Erde befindet. Da die Mondbahn elliptisch verläuft, schwankt sein Abstand regelmäßig – am 5. November übertrifft er seine durchschnittliche Entfernung um fast 30.000 Kilometer.
Der Supermond zeigt sich in der Abenddämmerung ab etwa 16:20 Uhr und steht gegen 23:19 Uhr seiner Erdnähe am nächsten. Besonders spektakulär wirkt er, wenn er niedrig am Horizont steht – ein Effekt, der als Mondtäuschung bekannt ist und den Mond noch größer erscheinen lässt.

In Nordamerika wird dieser Vollmond als Beaver Moon bezeichnet, bei uns ist er als Nebelmond bekannt. Der Name „Bibermond“ geht auf die Zeit der indigenen Völker und frühen Siedler zurück: Er kennzeichnete jene Periode, in der die Biber eifrig an ihren Dämmen arbeiteten, um sich auf den Winter vorzubereiten. Der Nebelmond dagegen spiegelt die oft trübe, graue Novemberstimmung Mitteleuropas wider – beide Namen sind also Naturbeobachtungen ihrer jeweiligen Regionen.
Und weil ich die Vorstellung eines kleinen, fleißigen Bibers so charmant finde, durfte mein Vollmondfoto dieses Mal mit einem Augenzwinkern einen passenden Anhang bekommen: einen Biberschwanz – und sogar eine flauschige Mütze 🦫🌕

Natürlich gibt es auch mein Bild ohne den Biberschwanz:
Aufgenommen mit meiner Nikon Z 6 und meinem Sigma Sport 70–200 mm f/2.8, kombiniert mit einem 1,4× Telekonverter und ohne Stativ 🫣.
Die Bilddaten: 280 mm, ISO 640, f/4.0, 1/320 Sekunde.

Auch wenn der Himmel im November oft grau ist, lohnt sich der Blick nach oben:
Manchmal zeigt sich der Nebelmond zwischen den Wolken besonders geheimnisvoll – als würde er die Welt in silbernes Schweigen hüllen 🌙

Ich finde, der Mond hat immer etwas Magisches – egal, ob er klein oder groß erscheint.
Ob Nebelmond, Bibermond oder einfach nur Vollmond – jede seiner Phasen erzählt ihre eigene Geschichte am Himmel.
Beobachtet ihr den Mond regelmäßig oder sind euch die verschiedenen Mondnamen schon einmal aufgefallen? Welcher gefällt euch vom Klang oder der Stimmung her am besten? 🌝✨
| Monat | Englischer Name | Deutscher Name | Bedeutung / Ursprung |
|---|---|---|---|
| Januar | Wolf Moon | Wolfsmond | In langen Winternächten heulten die Wölfe besonders laut. |
| Februar | Snow Moon | Schneemond | Der Monat, in dem häufig starker Schneefall herrscht. |
| März | Worm Moon | Wurmmond | Die Erde taut auf, und Regenwürmer kommen wieder hervor. |
| April | Pink Moon | Rosa Mond / Ostermond | Benannt nach den rosafarbenen Phlox-Blüten, die im Frühling blühen. |
| Mai | Flower Moon | Blumenvollmond | Die Natur steht in voller Blüte. |
| Juni | Strawberry Moon | Erdbeermond | Zeit der Erdbeerernte. |
| Juli | Buck Moon | Bockmond | Die Hirsche beginnen, neue Geweihe zu bilden. |
| August | Sturgeon Moon | Störmond / Erntemond | Früher die beste Zeit, um Störe zu fangen – oft auch der erste Erntemond. |
| September | Corn Moon / Harvest Moon | Maismond / Erntemond | Zeit der Getreide- und Maisernte; manchmal der offizielle Erntemond. |
| Oktober | Hunter’s Moon | Jägermond | Beginn der Jagdsaison, um Vorräte für den Winter zu sammeln. |
| November | Beaver Moon | Bibermond / Nebelmond | Biber bereiten ihre Dämme auf den Winter vor. |
| Dezember | Cold Moon | Kalter Mond / Weihnachtsmond | Längste Nächte und Beginn des Winters. |
💫 Zusatz: In manchen Jahren gibt es einen 13. Vollmond – den Blue Moon. Tritt er zweimal im selben Monat auf, nennt man den zweiten ebenfalls so („once in a blue moon“ = sehr selten).

Entdecke mehr von Weltenwanderer Blog
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.